Die Currywurstsauce
Geschichte der Currywurstsauce
Die Currywurst ist eine der erfolgreichsten deutschen kulinarischen Erfindungen. Trotz Pizza, Hamburger und Döner hat das Schnellgericht bis heute einen festen Platz auf dem Speiseplan vieler Esser. Die passende Currywurstsauce darf in keiner Imbissbude fehlen und wird inzwischen auch in Restaurants angeboten. Auch wenn auf dem Speiseplan zu Hause heute oft viel Grünes steht und auf gesunde Ernährung geachtet wird, ist die kleine Sünde zwischendurch noch immer eines der beliebtesten Gerichte. Unter den Top Ten nimmt die Currywurst immerhin den dritten Platz ein.
Die einfache Idee eine Wurst in Häppchen mit einer würzigen Soße zu servieren wurde in der Nachkriegszeit geboren. Zugeschrieben wird die Erfindung Herta Heuwer. Am 4. September 1949 soll sie erstmals eine Currywurst serviert haben. Der Einfall machte ihren Imbissstand so beliebt, dass sie kurze Zeit später einen größeren Laden am Stuttgarter Platz eröffnen konnte, in dem auch eine Garküche Platz hatte. Schließlich beschäftigte sie 19 Angestellte. Ihre Currywurstsauce ließ die tüchtige Geschäftsfrau schließlich patentieren. Sie ist das Geheimnis einer Currywurst und Herta Heuwer verriet ihr Rezept nicht einmal den Geschäftsleuten, die ihr das Patent abkaufen wollten.
Varianten der Currywurstsauce
In Berlin hat sich insbesondere eine Soße aus dünnflüssigem Ketchup und Currypulver durchgesetzt. Dieses Grundrezept der Currywurst Soße wird aber je nach Imbissbude und Vorliebe der Kunden in zahlreichen Varianten angeboten. Die Currywurst wurde schnell über die Grenzen Berlins hinaus berühmt und beliebt. Und so entstanden auch zahlreiche Varianten der Soße.
Im Ruhrgebiet wird eine dickflüssigere Sauce in Kombination mit einer Bratwurst verwendet, im Gegensatz zu Berlin wo bevorzugt rote Würste serviert werden. Auf Wunsch wird auch oft Schaschliksoße dazugegeben. Der dunkle Saft entsteht beim Braten der Fleischspieße. Das Verschärfen der Soße mit Chili ist nicht üblich. Cayennepfeffer wird aber auch hier gerne verwendet.
Auch im Münsterland gibt es Varianten der Currywurst. Hier wird die Wurst gerne als Jäger oder Zigeuner-Wurst serviert. In dieser Saucen-Variante befinden sich Paprika- oder Pilzscheiben.
Bekannt geworden ist auch die Volkswagen-Currywurst. Sie wurde ab 1973 in den Kantinen der Konzerns in Wolfsburg angeboten und gilt mit 4,8 Millionen als das meist verkaufte Produkt des Autobauers. Eine eigene Currywurst Sauce mit einer geheimen Gewürzmischung machte die Wurst so beliebt, dass sie heute auch bei Vertragspartnern von Volkswagen bestellt werden kann. Auch in einigen Supermärkten in Wolfsburg und Niedersachsen kann die Gewürzsoße gekauft werden. Eine weitere Besonderheit der Volkswagen Currywurst ist die eigene Gewürzmischung, die nicht nur der Soße, sondern auch den Würsten zugegeben wird. Leider ist auch das Rezept der Zubereitung von Soße und Würsten ein Betriebsgeheimnis.
Zubereitung der Sauce
Es gibt also zahlreiche Rezepte für die Zubereitung der Currywurstsauce und folglich viele Meinungen, was eine gute Soße ausmacht. Diese Frage beschäftigt inzwischen sogar Gourmetköche. So werden zum Beispiel bei der Zubereitung zunächst ein paar feingehackte Zwiebeln in Öl gedünstet und dann Ketchup und Tomatenmark in der gewünschten Kombination zugegeben, bevor die favorisierte Curry-Gewürzmischung den Geschmack abrundet. Wahlweise wird die Soße mit etwas Honig und Balsamico-Essig verfeinert.
Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch geschälte Tomaten solange kochen, bis sie die gewünschte Konsistenz haben, statt Ketchup und Tomatenmark zu verwenden. Auch das Zusetzen von Fruchtsaft, Fruchtstückchen oder die Verwendung von Rohrzucker statt einfachen Rübenzuckers wird in den Foren und Rezeptseiten beschrieben. Auch Fruchtabrieb, die Herstellung eigener Gewürzmischungen oder das Verfeinern der Würze mit Piment, gehören zu den Zutaten, die in mancher Küche verwendet werden. – Das alles wird den überzeugten Puristen aber schnell zu viel. Im Grunde ist eine warme Ketchupsoße und die richtige Currymischung das Herzstück einer guten Currywurst.
Da auch das Currypulver aus bis zu 13 Komponenten besteht, lässt sich aus der Zubereitung einer Currywurstsoße schon eine Wissenschaft machen. Meist wird im Interesse der Kunden eine würzige aber nicht zu scharfe Mischung ohne Chili verwendet, die dann wie oben beschrieben noch durch andere Gewürze ergänzt wird.
Die Currywurst ist so berühmt, dass es seit 2012 sogar ein Currywurst-Museum gibt. Es liegt in der Schützenstraße und ist ein Ausflugsziel, das einen Besuch lohnt. Hier erfährt der Besucher in der Abteilung Zutaten auch alles, was es zum Thema Currywurstsauce Wissenswertes gibt. Und natürlich hat das Museum auch einen eigenen Imbiss, wo sich die Besucher anschließend stärken können. Wer dann noch Lust hat, kann zu Hause versuchen, eine eigene Variante der Soße zu kreieren und hat damit vielleicht genauso viel Erfolg wie Herta Heuwer. Ihr ist im Currywurst-Museum sogar ein eigener Raum gewidmet. Und eine Gedenktafel in der Kantstraße Ecke Schillerstraße erinnert an die Frau mit der zündenden Idee.